top of page
Gruppentheapie
Zitat

“Wir sind nur so stark, wie wir vereint sind
und so schwach, wie wir getrennt sind.”

- Joanne K. Rowling - 

Zitat

Gruppenangebote 

Kunst- und Traumatherapie in der Gruppe am Samstag

Je Samstagsmodul widmen wir uns inhaltlich einem bestimmten Themenschwerpunkt und arbeiten künstlerisch dazu. Dabei stehen der Bezug zur ganz persönlichen Geschichte und die eigenen Erfahrungen im Vordergrund. Sie können unter den einzelnen Modulen wählen, welches Thema Sie besonders anspricht. Die Gruppe bietet einen achtsamen und kreativen Rahmen, in dem die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema Platz findet.

 

Gruppenangebote: Dienstleistungen
Gruppenangebote: Dienstleistungen
Gruppenangebote: Pro Gallery

Nächste Termine

Gruppe_1_Weg.png

Mein eigener Weg

Die Reise zu innerem Wachstum und Frieden

28.05.2022

180 €

Körper_Gruppe.png

Mein Körper

Mein Zuhause und Raum zum Sein

02.07.2022

180 €

Selfcare_Bild.png

Selbstfürsorge

Ich sorge für mich und meine Bedürfnisse

23.07.2022

180 €

Ablauf

9:00

Kreis Symbol

Ankommen -
Vorstellungsrunde

11:00

Kreissymbol

Atelierzeit

14:30

Kreissymbol

Vertiefung des Themas und weitere Impulse

16:30

Kreissymbol

Vorstellung der Gestaltung in der Gruppe

10:15

Kreissymbol

Einstieg ins Thema &
Gestaltungsimpulse

12:30

Kreissymbol

Vorstellung der Gestatlung in der Gruppe

15:30

Kreissymbol

Atelierzeit

18:00

Kreissymbol

Abschluss -
Abschiedsrunde 

Beginn ist um 9:00 Uhr und Ende gegen ca. 19 Uhr (mit Pausen zwischendurch).

Die Mittagspause findet zwischen 13:00 - 14:30 Uhr statt (bitte für Verpflegung sorgen).

Je Samstagsmodul und je Thema kann die genaue Zusammensetzung des Ablaufs variieren.

Es gibt mindestens zwei längere Atelierzeiten zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Anschließend besteht immer die Möglichkeit zur Besprechung der eigenen Arbeit in der Gruppe. Falls gewünscht, können wir hier tiefer therapeutisch einsteigen und Rückmeldungen aus der Gruppe einholen. Auch während der Atelierzeit besteht die Möglichkeit für Begleitung und zum Fragen stellen.

Rahmen und Voraussetzungen

Die Gruppe bietet Halt und einen vertrauensvollen Rahmen für alle Teilnehmer:innen. Um dies zu gewährleisten, verpflichtet sich jede:r Teilnehmer:in, sich an die Leitgedanken zu halten (siehe unten).

In der Gruppensitzung sind wir alle per du:-)

Außerdem ist es nötig, dass alle Teilnehmer:innen von morgens um 9:00 Uhr bis zum Ende des Moduls (ca. 18 Uhr) anwesend sind. Dies sichert den verlässlichen und stabilen Halt durch die Gruppe für jedes Mitglied.

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf maximal 8 beschränkt. 


Was in der Gruppe geteilt und besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht.

Es sind keine künstlerisch-gestalterischen Vorkenntnisse nötig.
Das bildnerische Material wird von der Praxis gestellt und ist im Preis inbegriffen. Zur Verfügung stehen Ton, Gipsbinden, flüssige Gouachefarbe und Wachskreiden, Bunt- und Filzstifte. Eigenes Material kann zusätzlich mitgebracht werden, solange es Farben auf Wasserbasis sind. Es darf sich nicht um permanente Farben handeln (bitte keine Acryl-, Sprühfarbe oder Lacke etc.)!

Die Anmeldung erfolgt durch schriftliche Kontaktaufnahme und eine erste Anzahlung. Dann ist der Platz für Sie sicher reserviert. Um am Gruppenangebot teilzunehmen muss mindestens 1 Erstgespräch mit mir stattgefunden haben. 

Es stehen kostenlos Tee und Wasser für alle Teilnehmer:innen zur Verfügung.
Bitte bringen Sie sich eine Verpflegung für zwischendurch und die Mittagspause mit. Es besteht auch die Möglichkeit, im Umkreis / Stadtzentrum etwas zu Essen zu besorgen.

Blume hinterlegt mit einem gelben Kreis

Leitgedanken

Durch den Austausch in der Gruppe können neue Perspektiven sichtbar werden und neue Handlungsmöglichkeiten dürfen erprobt werden. Ein Sich-Zeigen im sicheren Rahmen ist wichtig, damit wir neue Erfahrungen machen dürfen.

Um den Schutz der Gruppe zu gewährleisten, sind die folgenden Leitgedanken eine 

Orientierung für alle Gruppenteilnehmer:innen. Im Gruppensetting duzen wir uns. Dies

dient als Schutz und auch zum Vertrauensaufbau. Wir teilen in der Gruppe vertrauliche

Themen und zeigen uns verletzlich. Wenn du es nicht möchtest, musst du deinen Nachnamen

nicht verraten und kannst soweit "anonym bleiben".

Die folgenden Leitgedanken basieren auf den „principles“ von Ray Castellino. Übersetzung
durch Regina Bücher. 

Leitgedanke des Willkommen-Sein

Jede:r ist willkommen, so wie er / sie ist. Jede und jeder hat das Recht sich auszudrücken, gesehen und gehört zu werden.

Leitgedanke der gegenseitigen Unterstützung

Ist die Grundlage in jeder Art der Gruppenarbeit. Die nachfolgenden Leitgedanken basieren darauf und geben dem Gedanken von Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung wiederum noch mehr Gewicht:

Leitgedanke der Wahl

  • Jede:r macht nur das, was sich für ihn / sie stimmig anfühlt.

  • "Nein“ ist ein sehr wichtiges und willkommenes Wort :

    • für denjenigen/diejenige, die ihre Sitzung/Einzelarbeit hat. Selbst der tollste therapeutische Vorschlag oder ein noch so genialer Vorschlag aus der Gruppe kann sich für dich / die betreffende Person nicht stimmig anfühlen. Dein Nein ist willkommen.

    • Falls du einen Rat oder Impuls für jemand anderen hast: spreche von dir und biete lediglich deine Wahrheit an. Dein Gegenüber hat die Wahl, ob und was er/sie davon annehmen möchte.

    • Für die unterstützenden Mitglieder der Gruppe: Wenn dich jemand um eine besondere Art der Unterstützung bittet, so ist es wichtig, erst hinzuspüren. Fühlt es sich nicht stimmig an, die Unterstützung zu geben, ist ein „nein“ unterstützender, als wenn jemand aus Gefälligkeit sich auf etwas einlässt, was er / sie nicht wirklich möchte.

    • Für die/den in der Sitzung/Einzelarbeit ist es eine wertvolle Fähigkeit, mit einem „nein“ sitzen zu können. Wir respektieren unsere Grenzen.

Leitgedanke des häufigen Augenkontakts

Alle 2 – 3 Minuten einen kurzen unterstützenden Blickkontakt aufnehmen ist  sehr hilfreich. Zum einen wird bei jedem, der/die einen solchen Blickkontakt aufnimmt, Serotonin ausgeschüttet. Zum anderen ist die Gruppe damit deutlicher im Zusammenhalt und als „gutes Feld“ zu spüren.

Leitgedanke von Achtsamkeit und Aufmerksamkeit

  • Wenn ich den Impuls habe, jemanden berühren zu wollen, nehme ich Blickkontakt auf und frage die Person, ob es in Ordnung ist, wenn ich ihn/sie berühre. Bei einer Zustimmung gehe ich langsam in die Berührung. Wenn ich die Berührung wieder auflösen oder etwas ändern möchte, nehme ich Blickkontakt auf. Ich kündige es an und überprüfe, ob meine Absicht bei der anderen Person angekommen ist. Vielleicht muss ich erst noch etwas klären, bis die Person zustimmen kann, bevor ich die Berührung auflöse. Als letztes gehe ich mit meiner Aufmerksamkeit weg.

  • Dies baut Sicherheit auf. Es hilft vor allem unseren inneren Kind-Anteilen, sich sicher zu fühlen, dass nichts Unerwartetes kommt.

  • Dasselbe gilt für verbale Beiträge wie Fragen, Ratschläge oder Bemerkungen: erst Blickkontakt aufnehmen und um Zustimmung fragen – gegebenenfalls „nein“ akzeptieren.

Leitgedanke der Selbstregulation

Gut für sich selbst zu sorgen ist eine große Unterstützung des Gruppen-Geschehens:

  • wenn jemand merkt, dass er/sie nicht mehr präsent sein kann, weil die Aufmerksamkeit weggezogen wird, z.B. durch innere Aktivierung, Emotionen, Müdigkeit, innere Abwesenheit....., dann ist es sehr unterstützend für das Geschehen, in diesem Moment eine „Pause“ bzw. ein „Innehalten“ einzuleiten. Dies dient dazu, so für sich zu sorgen oder die erforderliche Unterstützung zu erhalten, die man braucht, dass man wieder präsent sein kann.

  • Die Gruppe spiegelt oft Themen aus dem Umfeld/dem Familiensystem desjenigen, der gerade die Sitzung hat. Dadurch, dass die Gruppe gut für sich sorgt, wird derjenige/diejenige, die im Mittelpunkt steht, enorm unterstützt. Etliche unserer frühen Verletzungen entstanden dadurch, dass enge Bezugspersonen oder jemand aus dem Umfeld zu wenig Unterstützung hatte oder nicht die Fähigkeit hatte, gut für sich zu sorgen. Dadurch, dass wir nun in der Gruppe gut für uns sorgen und uns Unterstützung holen, unterstützen wir denjenigen/diejenige die dran ist, dies zu integrieren.

  • Langsamkeit: manchmal sind die inneren Kinder sehr schnell und die Eltern kommen nicht mehr mit, erschöpfen sich. Dann ist es wichtig, dass wir als Erwachsene inne halten, Pausen nehmen. Wenn du merkst, dass es dir zu schnell geht: melde dich. Es geht nicht darum, das Kind zu kontrollieren und das Kind zu Pausen zu animieren, es geht darum, dass die Erwachsenen gut für sich sorgen.

  • Sprich von dir und nutze die „Ich“-Form für deine Botschaft. Damit nimmst du deine Themen zu dir. Spüre genau hin, was dein Impuls ist und was zu dir gehört.

  • Dasselbe gilt für uns, wenn wir mit jemand anderem arbeiten. Wir gehen auf das Tempo des anderen ein und wenn wir nicht mehr mitkommen, sorgen wir für uns, halten inne und sagen, dass wir innehalten (oder entsprechend anders für uns sorgen), damit wir dann wieder bei ihm dabei sein können.

Leitgedanke der Selbstfürsorge

Wir tun das, was wir brauchen, um gut für uns zu sorgen: trinken bei Durst, Essen bei Hunger, auf die Toilette gehen, bequem sitzen, inne halten, Pause machen... Wenn wir gut für uns sorgen, so unterstützt das auch alle Personen in der Gruppe. Eltern können ein Kind nur dann gut unterstützen, wenn auch sie selbst gut für sich sorgen. Das heißt, gut für uns zu sorgen unterstützt auch unsere (inneren) Kindanteile.

Leitgedanke der Integration

Für die Integration des Erlebten im Workshop gibt es einige Anregungen für unterstützende Schritte,  damit das Erlebte sich stabil integrieren kann. Achte gut auf dich und nimm dir die Zeit, die es braucht, um das Erlebte zu integrieren. Wenn du möchtest (und nur wenn du möchtest!), kannst du dich mit anderen aus der Gruppe vernetzen.

Leitgedanke der Schweigepflicht

 Für alle Teilnehmenden besteht die Schweigepflicht. Es ist in Ordnung, anderen vom Erlebten in der eigenen Sitzung zu erzählen. Wenn ich etwas von jemand anderem erzählen möchte, muss ich dessen/deren explizite Zustimmung einholen.

bottom of page